Hilfe für die Ukraine

Über 1.500 Menschen sind bereits in Jena angekommen (Stand 08.12.2022). Hier finden sich Angebote und Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine ebenso wie Hilfsangebote und Spenden-Möglichkeiten für die Ukraine.

Erstaufnahmestelle für Geflüchtete in Jena

Die Stadt Jena hat keine Kapazitäten, um weitere Geflüchtete aufzunehmen. Geflüchtete, die eine Unterkunft benötigen, wenden sich bitte an:

Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Thüringen
Weidbergstraße 24-26
98527 Suhl

Leben in Jena und Deutschland

Herzlich willkommen in Jena!

Wir freuen uns, Sie in Jena begrüßen zu dürfen. Die Stadt Jena versucht, Sie bei allen Fragen und Problemen bestmöglich zu unterstützen. Die folgenden Handouts enthalten Informationen und QR-Codes, die Ihnen bei Ihrer Ankunft in Jena helfen sollen.

  • Das Handout "Erste Schritte in Jena" erleichtert Ihnen das Ankommen in Jena:

  • Das Handout "Beratungsangebote" nennt Ihnen wichtige Anlaufstellen und Adressen:
  • Das Handout "Leben in Jena und Deutschland" gibt Ihnen einen Überblick über das kulturelle Angebot:

Entdecken Sie unsere Stadt! Jena hat für jeden etwas zu bieten und zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot in den Bereichen Kultur und Freizeit aus.

Spenden für Brovary/ Ukraine

Die Stadt Jena ruft zu Spenden für Brovary auf. Die ukrainische Stadt ist seit Oktober 2022 Solidaritätspartnerstadt von Jena und Erlangen. Mit den Geldern werden Geräte und Einrichtungsgegenstände für ein neues Wohncontainer-Dorf besorgt. Dort werden Geflüchtete untergebracht. Die 100.000-Einwohnern-Stadt beherbergt derzeit fast 20.000 Binnenflüchtlinge. Aufgrund des andauernden Krieges werden es stetig mehr.

Spendenkonto der Stadt Jena

  • Empfänger: Stadtverwaltung Jena
  • IBAN: DE37 8305 3030 0000 0029 50
  • BIC: HELADEF1JEN
  • Bank: Sparkasse Jena
  • Verwendungszweck: Spende Brovary/Ukraine
    < Nachname >, < Vorname >, Adresse: < vollständige Postanschrift >

In einem Video bedankt sich Igor Sapozhko, Oberbürgermeister der ukrainischen Stadt Brovary, bei den Stadtverwaltungen, Bürgerinnen und Bürgern von Erlangen und Jena für ihre Unterstützung. Die beiden Städte haben im Oktober 2022 mit Brovary eine Solidaritätspartnerschaft geschlossen und bereits Hilfe geleistet.

Helpline Ukraine

Telefonische Beratung auf Ukrainisch und Russisch für Kinder, Jugendliche, Eltern und Angehörige immer montags bis freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr (0049 800 500 225 0). Anonym und kostenlos in ganz Deutschland.

Pinnwand der Bürgerstiftung

Auf der Pinnwand der Bürgerstiftung Jena sind viele Infos, Angebote und Kurse für Geflüchtete und Helfende gebündelt zu finden.

Vernetzung mit privaten Helfern über Social Media

Über die Facebook Seite Jena hilft können sich Helfer und Betroffene in drei Sprachen (Ukrainisch Deutsch und Russisch) informieren und vernetzen.

Aufnahme und Ankunft von Kriegsflüchtlingen in Jena

Die Stadt Jena hat keine Kapazitäten mehr, um weitere Geflüchtete aufzunehmen. Geflüchtete, die eine Unterkunft benötigen, wenden sich bitte an:

Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Thüringen
Weidbergstraße 24-26
98527 Suhl

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt Erstinformationen für Vertriebene aus der Ukraine in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sind im Bundesgebiet vorübergehend vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels befreit. Diese Ausnahme gilt nach derzeitigem Stand für erstmalige Einreisen bis zum 31. Mai 2023 für einen Zeitraum von 90 Tagen und ermöglicht damit längstens einen Aufenthalt ohne Aufenthaltstitel bis zum 29. August 2023. Der Antrag auf einen Aufenthaltstitel muss innerhalb von 90 Tagen nach der erstmaligen Einreise (Stand 01.12.2022) und spätestens am 29. August 2023 bei der örtlichen Ausländerbehörde gestellt werden. (Weitere Informationen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF))

Das Bundesministerium für Inneres (BMI) informiert über das Hilfe-Portal germany4ukraine. Dort werden offizielle Informationen zu Unterkunft, Basisthemen sowie medizinischer Versorgung in Deutschland gebündelt.

Das Informationsblatt des BMI gibt einen Überblick zur Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine.

Die Welcome App Germany bietet Geflüchteten Hilfe durch detaillierte Informationen zu wichtigen Themen rund um das Leben und den Alltag in Deutschland auf Ukrainisch an. Zudem listet die App lokale Ansprechpartner und Kontaktadressen der verschiedenen Bereiche vor Ort auf.

Die kommunale Kindertagesstätte Regenbogen hat ein umfangreiches Info-Dokument für Geflüchtete erstellt. Es bietet eine Übersicht über die wichtigsten Anlaufstellen in Jena, bundesweite Hilfetelefone, hilfreiche Apps, kostenfreie Schulbücher sowie wichtige Begriffe und Sätze in Deutsch und Ukrainisch.

Sie leben in der Stadt Jena und haben in den vergangenen Tagen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen? Bitte melden Sie sich schnellstmöglich bei der Stadt Jena unter neu@jena.de, damit wir Ihnen kurzfristig Beratung und Unterstützung anbieten können. Bitte geben Sie Namen, Vornamen und Geburtsdaten der aufgenommenen Personen, die Adresse, an der sich diese aktuell aufhalten, sowie Ihre Kontaktdaten an.

Bitte melden Sie sich auch unter oben angegebener E-Mail-Adresse, wenn Sie in den nächsten Tagen die Ankunft ukrainischer Kriegsflüchtlinge in Jena erwarten bzw. wenn Sie aus der Ukraine stammen, sich aktuell in Jena aufhalten und wegen der Kriegssituation Ihre geplante Heimreise nicht antreten können.

Ukrainische Geflüchtete sowie Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die aus einem anderen Drittstaat stammen und aufgrund des Krieges aus der Ukraine fliehen mussten, werden nach der Anmeldung beim Bürgerservice automatisch bei der Ausländerbehörde registriert. Sie erhalten einen Brief der Ausländerbehörde mit einer sogenannten Anlaufbescheinigung. Eine persönliche Kontaktaufnahme mit der Ausländerbehörde oder eine Terminbuchung ist daher nicht notwendig.

Damit Dokumente mit der Post zugestellt werden können, sollten die Namen der geflüchteten Menschen an den Briefkästen sichtbar angebracht werden.

Der angebotene Wohnraum muss sich in der Stadt Jena befinden.

Ein Mindestmaß an Privatsphäre sollte für die geflüchteten Menschen gewährleistet sein, d. h. es sollte ein separater Wohnraum zur Verfügung stehen. Bestimmte Bereiche der Wohnung, wie Küche und Bad, können geteilt werden.

Bitte bieten Sie nur Wohnraum an, wenn eine mehrmonatige Nutzungsperspektive besteht.

Haben Sie Ihren Wohnraum angemietet, ist zunächst die Zustimmung Ihres Vermieters/Ihrer Vermieterin einzuholen und eine Wohnungsgeberbescheinigung ausstellen zu lassen. Nehmen Sie als Wohnungseigentümer/-in auf, können Sie die Wohnungsgeberbescheinigung selbst ausstellen.

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an neu@jena.de. Die Kolleginnen und Kollegen werden Sie beraten.

Es besteht keine Meldepflicht. Es wird aber dringend empfohlen, so schnell wie möglich eine Meldung über die Mailadresse neu@jena.de einzugeben, damit zu Fragen der finanziellen Unterstützung oder zur Krankenversicherung Beratungen stattfinden können.

Privat organisierte Transporte von Geflüchteten sollten nur dann erfolgen, wenn im Vorfeld Möglichkeiten zur mittel- bis langfristigen Unterbringung gefunden wurden. Hinweise über privat geplante Transporte oder Ankünfte von Geflüchteten sollten deshalb zeitnah über neu@jena.de gemeldet werden. Über diese Adresse können auch weiterhin Angebote zur Unterbringung gemeldet werden.

Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Geflüchteten, ihre Angehörigen zu finden. 0049 89 680 773-111

Vor der Ukrainekrise galt, dass ausschließlich gechippte und gegen Tollwut geimpfte Haustiere inklusive einer Untersuchung auf einen ausreichend vorhandenen Schutz gegen Tollwut (Titerbestimmung) in die Europäische Union einreisen durften.

Auf Grund der aktuellen Situation wurden erleichterte Bedingungen für die Einreise von Hunden, Katzen und Frettchen nach Deutschland festgelegt. Derzeit dürfen die Tiere auch mitgebracht werden, wenn sie die üblichen Vorschriften für die Einreise nach Deutschland noch nicht erfüllen. Allerdings müssen die Tiere dann auf jeden Fall und schnellstmöglich beim zuständigen Veterinäramt gemeldet werden. Für Jena ist der Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland (ZVL) zuständig.

Nach der Anmeldung wird eine kurze amtstierärztliche Untersuchung durch die Mitarbeiter des ZVL erfolgen und der Impfschutz gegen Tollwut überprüft. Dies dauert maximal 30 Minuten. Außerdem wird mit dem Besitzer das weitere Vorgehen besprochen. Je nachdem, welche Voraussetzungen der Hund/ die Katze (Tollwutimpfung, Chip, Heimtierausweis, Titerbestimmung) mitbringt, unterscheiden sich die weiteren Schritte.

Die Besitzer können telefonisch (0049 36428 5409840) oder per E-Mail (info@zvl.thueringen.de) einen Termin mit dem ZVL vereinbaren.

Haustiere müssen in (Heim-)Quarantäne bis ein gültiger Impfschutz hergestellt ist. Der Impfschutz wird 21 Tage nach erfolgter Tollwutimpfung und Kennzeichnung mit Mikrochip.

Auf folgenden Seiten finden Sie Informationen zu Praxen, die ehrenamtlich Hilfe anbieten:

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, einen praktizierenden Tierarzt für die Impfung und Kennzeichnung Ihres Hundes oder ihrer Katze aufzusuchen, kann dies auch während der amtstierärztlichen Untersuchung im ZVL vorgenommen werden. Geben Sie aber in jedem Fall vorab im Rahmen der telefonischen Terminabsprache an, was genau (Kennzeichnung und Impfung oder nur Impfung) benötigt wird, damit ausreichend Impfstoffe und Mikrochips vorrätig sind. Bitte beachten Sie, dass im ZVL ausschließlich eine Kennzeichnung und eine Impfung gegen Tollwut vorgenommen werden. Eine tierärztliche Beratung oder anderweitige Behandlung kann nicht erfolgen.

Informationen für ukrainische Kriegsflüchtlinge

Die Stadt Jena hat keine Kapazitäten, um weitere Geflüchtete aufzunehmen. Geflüchtete, die eine Unterkunft benötigen, wenden sich bitte an:

Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Thüringen
Weidbergstraße 24-26
98527 Suhl

 

Ukrainische Geflüchtete sowie Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die aus einem anderen Drittstaat stammen und aufgrund des Krieges aus der Ukraine fliehen mussten, werden nach der Anmeldung beim Bürgerservice automatisch durch die Ausländerbehörde kontaktiert. Sie erhalten einen Brief der Ausländerbehörde mit einer sogenannten Anlaufbescheinigung. Eine Terminbuchung bei der Ausländerbehörde oder persönliche Kontaktaufnahme ist deshalb nicht notwendig.

  • Aufnehmende Personen müssen von ihrer Vermieterin oder ihrem Vermieter eine Wohnungsgeberbescheinigung für die Aufgenommenen einholen. Wer Wohneigentum besitzt, kann die Wohnungsgeberbescheinigung selbst ausstellen.
     
  • Die Anmeldung des Hauptwohnsitzes erfolgt beim

    Bürgerservice der Stadt Jena
    Löbdergraben 12
    07743 Jena.

    Die Termine für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine werden telefonisch unter 0049 3641 493714 vergeben. Vor Ort ist für Sprachmittlung gesorgt.
     

  • Wichtig: Ihr Name sollte am Briefkasten Ihrer Meldeadresse stehen, damit Ihre Post zugestellt werden kann. Wenn sich Ihre Adresse aufgrund eines Umzuges ändert, melden Sie diese bitte umgehend dem Bürgerservice Jena.

Zur Eröffnung eines Kontos werden die Meldebescheinigung und der Reisepass benötigt.

  • Sparkasse Jena-Saale-Holzland
    Ludwig-Weimar-Gasse 5
    07743 Jena

    Bitte vereinbaren Sie möglichst vorab telefonisch einen Termin unter 0049 3641 6790.
     

  • Volksbank eG Gera Jena Rudolstadt
    Johannisplatz 7
    07743 Jena
    0049 3641 48 88 84

Finanzielle Hilfe beantragen

Bei finanziellen Notlagen kann beim Fachdienst Soziales ab sofort ein Ukraine Leistungsantrag nach Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) gestellt werden.

Bitte senden Sie mit dem ausgefüllten Antrag auf Hilfe zum Lebensunterhalt eine Kopie der Reisepässe sowie der Meldebestätigungen der Personen, für die die Leistung beantragt wird, an fd-soziales@jena.de.

Hinweis: Ein unterschriebener Antrag ist die Voraussetzung für die Auszahlung finanzieller Hilfen an Sie. Mit der Unterschrift verpflichten Sie sich nicht für einen Aufenthalt in Jena. Sie können jederzeit den Wohnort wechseln, sollten allerdings die Stadt darüber per E-Mail informieren.

Nothilfefonds des Kirchenkreises Jena

Die Kreisdiakoniestelle unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine unbürokratisch über den Nothilfefonds des Kirchenkreises Jena. Der Nothilfefond soll dabei helfen, Lebensmittel, Hygieneartikel, andere Produkte des alltäglichen Bedarfs und Schulmaterial für Kinder anzuschaffen, wenn Sozialleistungen noch nicht bewilligt worden sind. Die Unterstützung erfolgt in der Regel einmalig mit Einkaufsgutscheinen und Bargeld. Um Gelder zu beantragen, sind ein ukrainischer Pass und eine Meldebescheinigung nötig. Der Nothilfefond wird aus Spendengeldern gespeist und ist damit immer unterschiedlich gefüllt. Ein Rechtsanspruch auf die Unterstützung besteht nicht.

Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.
Montag und Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag 12:00 bis 14:00 Uhr

Um einen Termin außerhalb der Sprechzeiten zu vereinbaren, senden Sie bitte eine SMS an die Mobilnummer 0049 173 572 85 82.

Sollten Sie jemanden zum Übersetzen benötigen, sagen Sie bitte Bescheid. Der Kirchenkreis versucht dann, Hilfe zu organisieren.

Ab voraussichtlich 1. Juni 2022 besteht für die meisten Geflüchteten aus der Ukraine die Möglichkeit, Grundsicherungsleistungen für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Sozialgesetzbuch Zweites Buch) zu beziehen. Bereits jetzt kann ein Antrag bei jenarbeit, dem Jobcenter der Stadt Jena gestellt werden.

Um die finanzielle Unterstützung beziehen zu können, sind folgende Voraussetzungen nach heutigem Stand erforderlich:

  • Geflüchtete müssen einen Antrag bei jenarbeit, dem Jobcenter der Stadt Jena stellen.
  • Sie sollten erkennungsdienstlich erfasst sein.
  • Sie müssen eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz beantragt haben und dies über eine Fiktionsbescheinigung nachweisen.

Der Antrag kann wie folgt eingereicht werden:

  • E-Mail an: jenarbeit@jena.de
  • Post an: jenarbeit - Jobcenter der Stadt Jena
  • Stadtrodaer Str. 1, 07749 Jena
  • Fax an: 0049 3641 494705
  • Einwurf: in die Briefkästen am Gebäude der Stadtrodaer Str. 1, 07749 Jena
  • persönliche Abgabe beim Jobcenter zu folgenden Öffnungszeiten:
    Mo-Do in der Zeit von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr; Fr von 8:30 bis 11:00 Uhr.

Ukrainische Geflüchtete, die Kinder haben, können Kindergeld beantragen. Die Bundesagentur für Arbeit informiert über Voraussetzungen, Kindergeld-Höhe und notwendige Nachweise hier.

In Jena gibt es aktuell keine Einrichtungen, die Geld in ukrainischer Währung in Euro tauschen.

Nach der Beantragung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz werden Geflüchtete automatisch bei der Krankenkasse AOK-Plus angemeldet. Nach der Anmeldung erhalten sie zunächst ein Schreiben der AOK-Plus, mit dem sie Krankenversicherungsschutz genießen. Nachdem bei der AOK-Plus ein biometrisches Passfoto vorgelegt wurde, wird eine Chipkarte ausgestellt und mit der Post zugeschickt.

Bis zur Beantragung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz gilt:

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine erhalten medizinische Betreuung:

  • Bei akutem Behandlungsbedarf (Knochenbruch u. ä.) werden die Behandlungskosten vom Fachdienst Soziales der Stadt Jena übernommen (Nothilfe, SGB XII)

Kindertagesstätten/ Kindergärten

Die Anmeldung erfolgt über das städtische Kita-Portal.

Schulanmeldung

Bitte melden Sie Ihre Kinder direkt bei den Schulen an. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Schulen in Jena. Eine Mailvorlage zur Anfrage bei den Schulen finden Sie anbei.

  1. Betreff: Schulanmeldung ukrainische Geflüchtete
  2. Anhänge:
    • Fotos der Reisepass-Seiten mit den persönlichen Daten der einzuschulenden Kinder.
    • Foto/Scan der Meldebestätigung.
  3. Inhalt:
    • Sehr geehrte Damen und Herren,
    • ich bitte Sie um Beschulung von XXX (Kind/-er benennen).
    • Ggf. Angaben zur bisherigen Beschulung, Fremdsprachenkenntnisse, eventuelle Besonderheiten etc.
    • Benennung eines deutschsprachigen Ansprechpartners unter Angabe einer Telefonnummer.
    • Mit freundlichen Grüßen XXX

Wenn Sie Unterstützung und Beratung benötigen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Schulverwaltung.

Broschüre „Kindergarten und Schule in Thüringen“

In der Broschüre „Kindergarten und Schule in Thüringen“ wird unter anderem erklärt, welche Bildungseinrichtungen es hier für Kinder gibt und wie man sich anmeldet. Die Publikation des Thüringer Bildungministeriums richten sich speziell an ausländische Eltern und ist in Deutsch, Ukrainisch und Russisch verfasst.

Glossar für den pädagogischen Alltag

Das Thüringer Bildungsministerium hat ein Glossar für den pädagogischen Alltag zusammengestellt, das kontinuierlich erweitert wird. Thüringer Pädagoginnen und Pädagogen werden dabei unterstützt, ukrainische Kinder auch in ihren Muttersprachen wenigstens mit einzelnen Wendungen ansprechen zu können.

Bildungshotline Pryvit

Bei Fragen rund um das Thema Bildung hilft die deutsch-ukrainischen Bildungshotline Pryvit des Kindersprachbrücke Jena e.V. unter 0049 3641 554927027 weiter.

Wer Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bezieht, hat für seine minderjährigen Kinder auch Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket, z. B. für die Mittagsverpflegung in Kitas und Schulen, den persönlichen Schulbedarf oder Mitgliedsbeiträge in Vereinen. Weitere Informationen und Antragsformulare.

 

Ukrainische Geflüchtete können umgehend in Deutschland eine Arbeit aufnehmen, sobald sie nach Meldung und Registrierung eine Anlaufbescheinigung von der Ausländerbehörde erhalten werden. Mit der Wohnsitzanmeldung wird ebenfalls automatisch eine Steuer-ID beantragt, die zur Vorlage bei Arbeitgebern notwendig ist. Die Steuer-ID erhalten Sie mit der Post.

jenarbeit – Jobcenter der Stadt Jena

Wenn Sie Arbeitslosengeld II, also Leistungen von jenarbeit erhalten, werden Sie bei der Arbeitssuche vom Fallmanagement des Jobcenters unterstützt.

Ihr Fallmanager oder ihre Fallmanagerin hilft Ihnen gerne auch persönlich bei der Suche nach einer Arbeitsstelle oder einem Ausbildungsplatz. Sie werden individuell beraten und erhalten konkrete Hilfsangebote. Darunter auch Informationen zu Sprachkursen, Bewerbungsmöglichkeiten und Jobangeboten.

Für ein persönliches Beratungsgespräch benötigen Sie einen Termin. Schreiben Sie eine E-Mail an jenarbeit@jena.de.

Das Gespräch findet statt bei:

jenarbeit – Jobcenter der Stadt Jena
Stadtrodaer Str. 1

07749 Jena.

Bitte bringen Sie zu Ihrem Gespräch folgende Unterlagen mit:

  • Lebenslauf

  • Abschlusszeugnis der Schule

  • Abschlusszeugnis zur Ausbildung bzw. Studium

 

Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Informationsseite für Geflüchtete aus der Ukraine erstellt und eine Sonder-Hotline: 0049 911 178 7915 für allgemeine Fragen zu Sprachkursen und zur Anerkennung ausländischer Berufs- und Studienabschlüsse eingerichtet (Sprachen Ukrainisch, Russisch).

In der Jobbörse können Sie einen passenden Job finden. Die Agentur für Arbeit Jena hilft Ihnen auch persönlich bei der Suche nach einer Arbeitsstelle oder einem Ausbildungsplatz. Sie werden individuell beraten und erhalten kostenfrei konkrete Jobangebote, wenn Sie z.B. eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG oder eine Fiktionsbescheinigung mit dem Eintrag: „Erwerbstätigkeit erlaubt“ haben.

Für ein persönliches Beratungsgespräch brauchen Sie einen Termin. Schreiben Sie eine E-Mail an die Bundesagentur für Arbeit.

Wenn Sie keinen eigenen Dolmetscher zum Gespräch mitbringen können, geben Sie bitte Ihre Sprache an, zum Beispiel Ukrainisch, Russisch, Englisch, Rumänisch, Polnisch, Ungarisch.

Die Agentur schickt Ihnen per E-Mail einen Beratungstermin zu. Das Gespräch findet statt in der

Agentur für Arbeit
Stadtrodaer Str. 1
07749 Jena.

Bringen Sie bitte folgende Unterlagen zu dem Termin mit:

  • ukrainischen Pass / Ausweis
  • Aufenthaltserlaubnis oder Fiktionsbescheinigung mit dem Eintrag: „Erwerbstätigkeit erlaubt“

Wenn vorhanden:

  • Abschlusszeugnis der Schule
  • Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Abschlusszeugnis der Universität

Welcome Center

Das Welcome Center Jena berät Fachkräfte zu den Themen Arbeiten und Leben in Jena. Das Welcome Center Jena gibt eine generelle Auskunft zu den Arbeitsmöglichkeiten und Branchen in der Region und berät kostenfrei zur Jobsuche, Bewerbung, Sprachkursen, etc.

Eine spezielle Unterseite informiert zweisprachig (deutsch/ ukrainisch) über die Unterstützungsmöglichkeiten von Menschen aus der Ukraine. Beratungen können mit vorheriger Terminvereinbarung auf ukrainischer und russischer Sprache angeboten werden.

Unternehmen, die Menschen aus der Ukraine beschäftigen möchten, melden sich bitte beim Team des Welcome Centers Jena.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite Work-In-Jena

    Webseiten für ukrainische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

    Die folgenden Plattformen haben sich speziell auf ukrainische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer spezialisiert:

    Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen

    Eine Zeugnisbewertung ist ein offizielles Dokument der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Mit dem Dokument wird eine ausländische Hochschulqualifikation beschrieben und die beruflichen und akademischen Verwendungsmöglichkeiten bescheinigt. Die Zeugnisbewertung der ZAB soll den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt mit einer ausländischen Hochschulqualifikation erleichtern. Sie ist eine vergleichende Einstufung, nicht jedoch eine Anerkennung.

    Anerkennung von Zeugnissen und Diplomen

    Das IQ Netzwerk Thüringen hilft bei der Anerkennung eines Zeugnisses oder Diploms.

    Migrationsberatung der Caritas

    Die Caritas-Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer soll Migranten bei der Integration unterstützen, Hilfestellungen bei behördlichen, rechtlichen und persönlichen Anliegen bieten und  beispielsweise Sprachkurse vermitteln. Mehr Informationen hier.

     Migrationsberatung der Arbeiterwohlfahrt  

    Die Migrationsberatung der Arbeiterwohlfahrt richtet sich in erster Linie an Menschen, die einen Bedarf an Integrationsberatung und -begleitung haben. Die Unterstützungs- und Beratungsangebote sind vielfältig und nach Altersgruppen gestaffelt.

    Jugendmigrationsdienst Jena

    Der Jugendmigrationsdienst Jena berät junge Erwachsene bis 27 Jahre in allen Fragen der sprachlichen, schulischen, beruflichen, sozialen und kulturellen Integration

    WeltRaum Jena e. V.

    Der WeltRaum ist ein interkultureller Treffpunkt für alte und neue Nachbarn in Jena, von Flüchtlingen und Menschen, die schon länger hier leben. Er ist offen für alle, die ein solidarisches und freundliches Miteinander in dieser Stadt und der Welt befördern möchten. Das Team unterstützt Ankommende z.B. bei Antragstellungen und Behördengängen.

    Eine-Welt-Haus e.V.
    Unterm Markt 13
    07743 Jena
    0049 3641 443057
    welthaus@eine-welt-jena.de

    Anlaufstelle für Menschen afrikanischer Herkunft

    Kriegsflüchtlinge afrikanischer Herkunft können das Beratungsangebot der Anlaufstelle für Menschen afrikanischer Herkunft (AMAH) nutzen.

     

    Die Bundesregierung hat entschieden, Geflüchteten aus der Ukraine ab sofort Zugang zu den Angeboten der Sprachförderung und Beratung zu gewähren.

    Das umfasst:

    Integrations-, Berufssprach- und Erstorientierungskurse

    Geflüchtete aus der Ukraine können gem. § 44 Abs. 4 AufenthG auf Antrag durch das BAMF zum Integrationskurs zugelassen werden.

    Voraussetzung für die Antragstellung ist das Vorliegen der Anlaufbescheinigung der Ausländerbehörde. Wenn diese vorliegt, empfehlen wir Ihnen Kontakt zu einem der zertifizierten Sprachkursträger in Jena aufzunehmen, die Sie bei der Antragstellung unterstützen.

    Für wen gilt die Öffnung?

    Die Öffnung gilt für Personen, die einen vorübergehenden Schutz gem. § 24 AufenthG erhalten.

    Angebote von lokalen Anbietern, die nicht vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zertifiziert sind:

    Kindersprachbrücke Jena e.V.

    Herbstferien

    Vom 17. bis 28. Oktober 2022 findet ein Sprachkurs für zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit geringen und auch fortgeschritteneren Sprachkenntnissen statt. Auch diejenigen, die schon einmal an einem Sprachkurs teilgenommen haben, können angemeldet werden. Das Alter der Teilnehmenden soll zwischen 6 bis 15 Jahren sein. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung kann nur über den im Flyer stehenden Link stattfinden. So können alle Teilnehmenden über den Ort und die Uhrzeiten informiert werden.

    Für ukrainische Geflüchtete, aber auch Fragen und Themen rund um Bildung, gibt es eine Bildungshotline auf Ukrainisch und Deutsch. Hierüber erhalten Interessierte eine umfangreiche Beratung und Unterstützungsangebote.

    Themen sind:

    • Fachunterricht auf Ukrainisch für Jugendliche,
    • Schulunterricht auf Ukrainisch,
    • Deutschsprachförderungen (DaZ und Binnendifferenzierung),
    • herkunftssprachliche Förderungen
    Bildungshotline "Pryvit"

    Bei Fragen rund um das Thema Bildung hilft die deutsch-ukrainischen Bildungshotline "Pryvit" des Kindersprachbrücke Jena e.V. unter 0049 3641 554927027 weiter.

    Volkshochschule Jena

    Die Volkshochschule Jena bietet preiswerte Deutschkurse auf verschiedenen Niveaus mit qualifizierten Lehrkräften. Die Kurse stehen allen Interessierten offen, die gerne die deutsche Sprache lernen oder ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten. Alle Informationen sind hier gebündelt.

    Beratung auf Ukrainisch oder Russisch

    Der Thüringer Volkshochschulverband e. V. hat für die in Thüringen angekommenen Geflüchteten aus der Ukraine eine Hotline zu Fragen der Sprachförderung eingerichtet. Hier können sich Betroffene über Deutschkurse informieren; die Beratung erfolgt auf Ukrainisch oder Russisch.

    Goethe-Institut

    Das Goethe-Institut bietet Sprachkurse an.

    Die Volkshochschule Jena bietet Elternkurse für Geflüchtete aus der Ukraine an, in denen die Teilnehmenden deutsche Wörter sowie Dinge lernen, die sie in ihrem Alltag anwenden können. Zum Beispiel, wie man sich bei einem Arztbesuch oder einem Behördengang mitteilt. Interessierte wenden sich bitte direkt die VHS (Grietgasse 17a, 07743 Jena; volkshochschule@jena.de).

    Das Internationale Büro der Friedrich Schiller-Universität Jena berät geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer mit Interesse an einem Hochschulstudium zu Studienoptionen, Voraussetzungen und zur Studienvorbereitung.

    Studieninteressierte aus der Ukraine, die sich gerade aufgrund der Ereignisse in Thüringen aufhalten und ihr Studium an einer der Thüringer Hochschulen fortsetzen oder beginnen möchten, können sich direkt mit den Studienberatungen in Verbindung setzen.

    Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterstützt Geflüchtete, schnell in Deutschland ein neues Zuhause und neue Perspektiven zu finden.

    Das Internationale Büro bietet studierfähigen Geflüchteten verschiedene Wege ins Studium an, zum Beispiel über das Gasthörerprogramm oder Stipendien für den DSH-Vorbereitungskurs ab Wintersemester 2022/23. Alle Studieninteressierten werden zu den individuellen Möglichkeiten beraten.

    • In diesem Flyer finden Sie Informationen zum Gasthörerprogramm auf Deutsch und Englisch.
    • Die Unie Jena hat eine Webseite speziell für Geflüchtete eingerichtet, auf der sich Studieninteressierte informieren können.

    Ukrainische Kinderbücher in der Ernst Abbe-Bücherei

    In der Ernst-Abbe-Bücherei Stadtmitte und Lobeda sind Kinderbücher auf Ukrainisch-Deutsch verfügbar sein.

    In der Stadtmitte können gedruckte Exemplare von "Willkommen! Ласкаво просимо! Die deutsche Sprache - erste Schritte Німецька мова – перші кроки" abgeholt werden. Es das Heft steht auch zum Download (PDF) bereit.

    Musik- und Kunstschule – Kurse für ukrainische Kinder

    Ukrainische Kinder können an den bestehenden Musik- und Kunstkursen der Musik- und Kunstschule Jena teilnehmen. Hier finden Sie das Anmeldeformular (PDF).

    Musik - Chor

    Das Collegium Vocale der Uni Jena nimmt gerne Menschen auf, die in einem Chor singen möchten.

    Freizeitbad GalaxSea

    Auch die Jenaer Bäder wollen ukrainische Staatsbürger, die durch den Krieg ihre Heimat verlassen und nach Deutschland flüchten mussten, unterstützen. Daher zahlen diese ab sofort und bis auf Weiteres und Widerruf beim Eintritt ins Freizeitbad GalaxSea nur den ermäßigten Eintritt. Als Nachweis genügt ein ukrainisches Ausweisdokument.

    Jena entdecken

    Veranstaltungen

    Kunst, Kultur, Musik

    Sport

    Für Kinder und Familien

    WeltRaum Jena e.V.

    Der WeltRaum ist ein interkultureller Treffpunkt für alte und neue Nachbarn in Jena, von Flüchtlingen und Menschen, die schon länger hier leben. Er ist offen für alle, die ein solidarisches und freundliches Miteinander in dieser Stadt und der Welt befördern möchten. Das Team unterstützt Ankommende z.B. bei Antragstellungen und Behördengängen.

    Eine-Welt-Haus e.V. 
    Unterm Markt 13 
    07743 Jena

    0049 3641 443057
    welthaus@eine-welt-jena.de

    Geflüchtete aus Kriegsgebieten reagieren möglicherweise besonders sensibel auf Sirenengeräusche, da diese oft mit der Warnung vor Luftalarm verwechselt werden können.

    Sirenen sind flächendeckend über das Jenaer Stadtgebiet verteilt und werden bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt ausgelöst. Es ertönt dann einmalig ein Signal aus drei auf- und abschwellenden Tönen. Es gibt kein "Entwarnungssignal", wie es etwa bei Luftalarmen in Kriegsgebieten der Fall ist. Zudem ertönt einmal monatlich, an jedem ersten Samstag des Monats, um 12:00 Uhr ein Probesignal (kurzes Aufheulen der Sirene für ca. 3 Sekunden). Eine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung besteht beim Ertönen einer Sirene daher nicht.

    Jedes Fahrzeug mit ukrainischer Zulassung, das in Deutschland am Straßenverkehr teilnimmt, muss ab dem 1. Juni 2022 eine Kfz-Haftpflichtversicherung nachweisen.

    Für in der Ukraine zugelassene Fahrzeuge kann die benötigte Versicherung auf verschiedene Weise erlangt und nachgewiesen werden:

    • Mit einer Grünen Karte, die der Versicherungsnehmer von seinem ukrainischen Kfz-Haftpflichtversicherer erhalten hat. Die Grüne Karte des ukrainischen Versicherers kann man momentan auch aus Deutschland digital erhalten. Nähere Informationen findet man auf dieser Webseite. Die Grüne Karte garantiert Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz für die auf der Grünen Karte freigezeichneten Länder.
    • Mit einer an der EU-Außengrenze erworbenen gültigen Grenzversicherung. Diese gewährt Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz in der gesamten Europäischen Union und in den in der Grenzversicherung ggf. aufgeführten weiteren Ländern.
    • Mit einer in Deutschland erworbenen Grenzversicherung. Diese gewährt ebenso Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz in der Europäischen Union und in den in der Grenzversicherung ggf. aufgeführten weiteren Ländern.

    Der Fahrer muss die Grüne Karte bzw. die Bestätigung über den Erwerb einer Grenzversicherung mit sich führen und im Kontrollfall vorzeigen bzw. zur Prüfung aushändigen.

    Das Fahren ohne gültige Versicherung ist in Deutschland nicht erlaubt. Fährt man ohne Kfz-Haftpflichtversicherung in Deutschland auf öffentlichen Straßen, begeht man eine Straftat. Darüber hinaus wird man persönlich für die Schäden in Regress genommen, die man mit seinem Fahrzeug bei Dritten verursacht. Auch kann das unversicherte Fahrzeug durch die Behörden sichergestellt werden.

    Informationen bietet auch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr:

    Medizinische Versorgung von Geflüchteten und Hilfsangebote

    Der Fachdienst Gesundheit steht mit dem Universitätsklinikum Jena im Austausch und prüft, wie notwendige Erstuntersuchungen erbracht werden können. Zudem werden Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit sich das SARS-CoV-2-Virus nicht ausbreiten kann.

    Hinweise zum Versicherungsschutz.

    Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung GmbH bietet Vertriebenen aus der Ukraine bis auf Weiteres kostenlose Hilfe an. Die Praxen leisten eine uneingeschränkte kostenlose Behandlung für Flüchtende aus dem Kriegsgebiet.

    Geflüchtete können sich in den Jenaer Impfstellen impfen lassen. Soweit vorhanden, sollten Pass oder Impfausweis vorgelegt werden. Auch ohne vorliegende Dokumente werden Impfungen durchgeführt. Personen mit ukrainischen Sprachkenntnissen sind vor Ort.

    Geflüchtete, die mit dem Sputnik-Impfstoff oder anderen, nicht in der EU zugelassenen Impfstoffen geimpft wurden, können frühestens vier Wochen nach der letzten Sputnik-Impfung ihre erste Impfung mit BioNTech oder Moderna erhalten. Der Impfschutz gilt ab dem 15. Tag nach der zweiten Impfung als vollständig.

    Geflüchtete mit einer einmaligen Astra Zeneca-Impfung können die Zweit- und Drittimpfungen in den Impfzentren in Jena erhalten.

    In den Gemeinschaftseinrichtungen steht das mobile Impfteam der Kassenärztlichen Vereinigung bereit, um Impfungen für Geflüchtete vor Ort durchzuführen.

    Informationen zur Corona-Impfung in ukrainischer Sprache hat das Bundesgesundheitsministerium veröffentlicht.

    Hilfetelefon

    Hilfetelefon für Schwangere in Not: 0049 800 4040020

    Hebamme

    Ukrainische Schwangere oder Wöchnerinnen in Jena & Umgebung, die Unterstützung durch Hebammen gebrauchen könnten, schreiben bitte eine Betreuungsanfrage an hebammen-fuer-gefluechtete@web.de senden. Für eine Anfrage bitte unbedingt die Kontaktdaten der Frau oder Kontaktperson, den voraussichtlichen Entbindungstermin und den derzeitigen Aufenthaltsort der Frau erwähnen. Der Fokus liegt aktuell auf der Betreuung nach der Geburt.

    Untersuchung von Schwangeren

    Die Klinik für Geburtsmedizin am Universitätsklinikum Jena bietet von Montag bis Freitag jeweils um 15 Uhr kurzfristige Schwangerenuntersuchung und -beratung für geflüchtete Frauen an:

    Klinik für Geburtsmedizin
    Haus E
    Am Klinikum 1
    07747 Jena

    Eine telefonische Voranmeldung vormittags unter 0049 3641 932 9230 ist notwendig.

    Hilfen für Schwangere in Notsituationen

    Die Thüringer Stiftung HandinHand stellt Hilfen für schwangere Frauen in Notsituationen zur Verfügung, die auch geflüchtete schwangere Frauen aus der Ukraine in Anspruch nehmen können. Unterstützung bei der Antragstellung bietet die Konflikt-und Sozialberatung für Schwangere und Familien:

    Dornburger Straße 26
    07743 Jena

    Um vorherige Terminabsprache unter 0049 3641 31123 30 wird gebeten.

    Die Anrufe sind kostenfrei und anonym.

    In den letzten Tagen häufen sich die Meldungen zu möglichen erhöhten Risiken für geflüchtete Menschen aus der Ukraine von Menschenhandel betroffen zu werden. Daher möchten wir die Informationen und mehrsprachiges Flyermaterial des Bundesweiten Koordinierungskreises gegen Menschenhandel (KOK) e. V. zur aktuellen Situation mit Ihnen teilen.

    bekom thüringen ist eine Organisation für Personen, die in einer Notsituation sind, wie z.B. in diesen:

    • Zwingt Sie jemand Arbeit zu machen, die Sie nicht machen möchten?
    • Sperrt Sie jemand ein, erpresst, bedroht, kontrolliert
    • oder überwacht Sie?
    • Zwingt Sie jemand viel länger zu arbeiten als andere?
    • Haben Sie keine freien Tage oder bekommen Sie wenig Lohn für Ihre Arbeit?
    • Dürfen Sie Ihr Geld nicht behalten?
    • Hat jemand Ihre Dokumente gegen Ihren Willen an sich genommen?

    bekom Thüringen berät anonym, vertraulich, kostenlos und bei Bedarf mit Dolmetscher:innen. Ein mehrsprachiger Flyer für Betroffene informiert über das umfangreiche Beratungsangebot. In diesem Flyer stellt sich bekom Thüringen vor.

    Ein aktualisierter Flyer von bekom richtet sich gezielt an geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Er sensibilisiert und informiert präventiv über die Gefahren und Risiken von Menschenhandel insbesondere für Menschen, die aktuell aus der Ukraine fliehen. Er bietet außerdem Kontaktdaten für Unterstützung bei Verdachtsfällen von Menschenhandel. Es wurden Exemplare auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch entwickelt. Weitere Informationen zu dem Angebot von bekom, sowie aktuelle Hinweise zur Thematik Menschenhandel im Kontext der geflüchteten Menschen aus der Ukraine, finden Sie auf der Website.

    Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat ein Medienpaket mit Informationen zum Coronavirus in ukrainischer Sprache veröffentlicht. Das Paket steht hier zum Download bereit - und kann auch kostenlos über die BZgA bestellt werden.

    Die Thüringische Krebsgesellschaft e. V. setzt sich für die schnellstmögliche Fortsetzung von Krebsbehandlungen und -therapien sowie die Durchführung von Nachsorgeuntersuchungen bei geflüchteten Menschen aus der Ukraine ein und bietet in ihren thüringenweit sechs Krebsberatungsstellen kostenfreie, vertrauliche Beratungen an.

    Mehr Informationen hier und im Flyer.

    • Der Verein refugio thüringen e. V. betreibt das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) REFUGIO Thüringen mit Standorten in Jena und Erfurt. Das PSZ ist ein Beratungs- und Psychotherapiezentrum, welches insbesondere Traumatisierte und Überlebende von Folter, Krieg und sexualisierter Gewalt in verschiedenen Bereichen ihres Lebens begleitet.
      Der Verein bietet zudem Beratungen für LGBTIQA* Geflüchtete an. (LGBTIQA*: Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgender, Intersex & Queers)

    Allgemeine Informationen zu Einreise und Aufenthaltsrecht

    Das Bundesinnenministerium hat Fragen und Antworten rund um das Thema Einreise und Aufenthaltsrecht für ukrainische Staatsbürger online veröffentlicht. Auch der Flüchtlingsrat Niedersachsen hat eine Sammlung von Fragen und Antworten veröffentlicht.

    Eine ständig aktualisierte Webpräsenz in englischer Sprache informiert zur Situation an den Grenzen der Ukraine zur EU. Aktuelle Informationen zur Lage in der Ukraine hält auch das Land Thüringen bereit.
     

    Laut UNHCR sind seit der russischen Invasion in der Ukraine mehr als 13 Millionen Menschen vertrieben. In der Ukraine selbst gibt es etwa fünf Millionen Binnenvertriebene. In Europa sind mehr als acht Millionen Flüchtlinge registriert (Stand: April 2023). Ukrainer*innen finden nach Entscheidung der EU ohne Asylverfahren in der EU Schutz finden.

    Der MEDIENDIENST hat die wichtigsten Zahlen, rechtlichen Informationen und aktuellen Quellen zur Situation der Geflüchteten einem neuen Dossier zusammengefasst.

    Ukrainische Staatsangehörige können für Besuchsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu 90 Tagen visumfrei nach Deutschland einreisen. Voraussetzung ist lediglich der Besitz eines biometrischen Passes. Eine Rückreise muss auch bei Ablauf der visumfreien Besuchszeit nicht erfolgen.

    Details zum Aufenthaltsrecht: Über ein Bundesgesetz ist eine Regelung vorgesehen ist, dass Ausländer Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) und medizinische Grundversorgung auf Basis des Sozialhilfegrundsatzes haben. Sofern keine weiteren Regelungen von Bund und Land kommen, gilt dies zunächst als Rechtsgrundlage. Das Bundesministerium für Inneres informiert.

    Sofern Bedürftigkeit besteht, können Leistungen für Lebensunterhalt und medizinische Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) beantragt werden. Hierzu ist die Anmeldung eines Wohnsitzes beim Bürgerservice notwendig.

    Aktuell besteht keine Möglichkeit, enge Familienangehörige mit ukrainischer Staatsangehörigkeit durch deutsche Behörden evakuieren zu lassen.

    Sie möchten helfen?

    Viele Menschen möchten aktiv etwas tun. Die Koordination der ehrenamtlichen Hilfe soll ab sofort durch die Freiwilligenagentur der Bürgerstiftung koordiniert werden. Auf der mehrsprachigen Plattform Engagiert in Jena können Freiwillige ihr Hilfsangebot eintragen und Initiativen, die Hilfe suchen, ihre Gesuche. Die Bürgerstiftung bringt Angebote und Gesuche zusammen.

    Für Angebote und Gesuche im Kontext der Aufnahme von Geflüchteten gibt es ein eigenes Modul.

    Wer sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren will, sollte eigene Ansprüche, Erwartungen und Grenzen klären, um Enttäuschungen und Überlastungen zu vermeiden. Die Caritas gibt Tipps für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe.

    Spenden für Brovary/ Ukraine

    Die Stadt Jena ruft zu Spenden für Brovary auf. Die ukrainische Stadt ist seit Oktober 2022 Solidaritätspartnerstadt von Jena und Erlangen. Mit den Geldern werden Geräte und Einrichtungsgegenstände für ein neues Wohncontainer-Dorf besorgt. Dort werden Geflüchtete untergebracht. Die 100.000-Einwohnern-Stadt beherbergt derzeit fast 20.000 Binnenflüchtlinge. Aufgrund des andauernden Krieges werden es stetig mehr.

    Spendenkonto der Stadt Jena

    • Empfänger: Stadtverwaltung Jena
    • IBAN: DE37 8305 3030 0000 0029 50
    • BIC: HELADEF1JEN
    • Bank: Sparkasse Jena
    • Verwendungszweck: Spende Brovary/Ukraine
      < Nachname >, < Vorname >, Adresse: < vollständige Postanschrift >

    Verein Ukrainische Landsleute in Thüringen e. V.

    Der Verein Ukrainische Landsleute in Thüringen e. V. sammelt Sach- und Geldspenden.

    Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland

    Spendenkonto:

    • IBAN DE63 8602 0500 0003 5675 00
    • Verwendungszweck: Ukraine: Jena hilft!

    Deutsches Rotes Kreuz

    Der DRK e.V. ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Steuernummer 27/027/36500. Hier finden Sie eine Übersicht, was mit Ihren Spenden passiert.

    Spendenkonto:

    • IBAN: DE63370205000005023307
    • BIC: BFSWDE33XXX
    • Betreff: „Nothilfe Ukraine“

    Aufgrund der derzeitigen Sicherheitslage können aktuell keine Sachspenden angenommen werden.

    Lions Club e. V.

    Spendenkonto: Hilfswerk des Lions Club Jena e. V.

    • IBAN: DE05 8305 3030 0018 0340 80
    • Kreditinstitut: Sparkasse Jena Saale-Holzland
    • Verwendungszweck: Ukraine *

    *Bitte geben Sie im Verwendungszweck zusätzlich Ihre Adresse an, um eine Spendenquittung zu erhalten.

    Spenden für "Medikamente für die Ukraine"

    • Gemeinsam mit den Apothekerverbänden in Mitteldeutschland und dem Deutschen Medikamenten-Hilfswerk "action medeor" sammelt der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK Spenden für "Medikamente für die Ukraine".

    Alle Informationen zu Spendenaktion und Bankverbindung

    MDR-Zuschauerinnen und -zuschauer können spenden an action medeor e.V.
    Stichwort: MDR Ukraine
    Sparkasse Krefeld
    IBAN: DE 78 3205 0000 0000 0099 93

    Promoshirt: Fanshop des Handballvereins Jena

    Mit dem Kauf eines Promoshirts wird an "Aktion Deutschland hilft - Nothilfe Ukraine" gespendet.

    Kommunalservice Jena

    Der Kommunalservice Jena sammelt Möbelspenden zur Ausstattung von Gemeinschaftsunterkünften in Jena. Die Pressemitteilung informiert über den Prozess und was benötigt wird.

    Verein Ukrainische Landsleute in Thüringen e. V.

    Der Verein Ukrainische Landsleute in Thüringen e. V. sammelt Sach- und Geldspenden.

    Caritas International

    Caritas International intensiviert die Arbeit in der Ukraine und es gibt Spendenmöglichkeiten.

    Engagement-Plattform der Bürgerstiftung Jena

    Sie wollen Zeit, Güter oder Ihre Sprachkenntnisse teilen? Über die Engagement-Plattform der Bürgerstiftung Jena wird zwischen Hilfesuchenden und Freiwilligen vermittelt. Sie können sich hier eintragen, falls Sie als Privatperson Hilfe anbieten möchten oder in Ihrer Initiative Freiwillige gesucht werden.

    Kleiderkammern

    Annahme:
    • Die Kleiderkammer ist voraussichtlich bis November geöffnet. Montag – Freitag 10:00 – 17:00 Uhr
    • Diakonie Damenviertel, Saalbahnhofstr. 12, 0049 3641 443709, nach telefonischer Absprache
    • Kirchgemeinde Lobeda Altstadt, Pfarrhaus, Ernst-Thälmann-Str. 4, 07745 Jena, Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr
    • Umsonsthaus des MobB e. V., Am Rähmen 11, 0049 3641 384 364, Montag, Mittwoch, Freitag 10:00 - 12:00 Uhr, Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr, Donnerstag 17:00 - 19:00 Uhr
    Ausgabe:
    • DRK Zentrum (nur Verkauf), Oberlauengasse12, 0049 3641 3107 302, Montag - Freitag 10:00 - 12:00 Uhr und  13:00 - 18:00 Uhr
    • Kirchgemeinde Lobeda Altstadt, Pfarrhaus, Ernst-Thälmann-Str. 4, 07745 Jena, Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr
    • Tafel e. V. in Lobeda West, Werner-Seelenbinder-Straße 26, 0049 3641 336 920, Montag - Freitag 10:00 - 15:00 Uhr
    • Umsonsthaus des MobB e. V., Am Rähmen 11, 0049 3641 384 364, Montag, Mittwoch, Freitag 10:00 - 12:00 Uhr, Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr, Donnerstag 17:00 - 19:00 Uhr
    • Winzerla Kinder City, Anna-Siemsen-Str. 47, 0049 3641 834 634, Montag - Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr

    Möbelspenden

    Annahme und Ausgabe:
    • Hilfe zur Selbsthilfe, Möbel und Hausrat, Buchaer Str. 6, 0049 3641 618988, nach telefonischer Absprache
    • Kommunalservice Jena (KSJ), nur Annahme von Möbel und Hausrat, Löbstedter Str. 56, 0049 3641 4989-500, Montag 08:00 - 19:00 Uhr, Dienstag - Freitag 08:00 - 18:00, Samstag 08:00 - 17:00 Uhr
    • Soliladen Damenviertel/ Gaudipark, Möbel und Hausrat, Saalbahnhofstr. 21/ Löbstedter Str., 0049 3641 898 5379, Montag, Donnerstag 09:00 – 18:00, Dienstag, Mittwoch 09:00 - 16:30 Uhr, Freitag 09:00 - 13:30 Uhr
    • Umsonsthaus des MobB e. V., Kleinmöbel und Hausrat, Am Rähmen 11, 0049 3641 384 364, Montag, Mittwoch, Freitag 10:00 - 12:00 Uhr, Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr, Donnerstag 17:00 - 19:00 Uhr

    Sie möchten selber eine lokale Spendenaktion für ukrainische Geflüchtete in Jena und der Region initiieren? Dann nutzen Sie dazu auch die lokale Spendenplattform der Stadtwerke Jena Gruppe Jena: Jena Crowd.

    Sobald es Projekte gibt, werden wir diese hier verlinken.

      Solidarität zeigen: Friedensgebete in Jena

      An jedem Montag um 17:00 Uhr wird eine Friedensandacht in der Stadtkirche gehalten. Die Stadtkirche ist jeden Tag zwischen 11:00 und 16:00 Uhr geöffnet für das stille Gebet, in der Andachtskapelle können Kerzen entzündet werden und es liegt ein Anliegenbuch aus. Die Anliegen werden in den mittäglichen Gebeten mit bedacht. Darüber hinaus lädt die Jenaer Ökumene jeden Mittwoch um 17:00 Uhr zur ökumenischen Friedensandacht in der Kirche St. Johannes Baptist ein.

      Benefizkonzerte für das Ensemble des Opernhauses Odessa (Ukraine)

      Zur Zeit des Kriegsausbruchs in der Ukraine befand sich Vitaliy Kovalchuk, Dirigent am Opernhaus Odessa, mit einer Gruppe von Künstler:innen des Odessaer Opernhauses gerade auf einer Konzerttournee durch Polen. Anfang April war geplant, gemeinsam zurück in die Heimat zu kehren. Doch der Krieg in der Ukraine macht eine Heimfahrt derzeit unmöglich.

      JenaKultur ermöglichte dem ukrainischen Ensemble am 19. und 20.04.2022 zwei Konzerte im Volkshaus Jena. Die Ticketeinnahmen von 10.000 € gingen direkt an die knapp 40 Musiker:innen und Tänzer:innen, und ermöglichen so die Finanzierung und Fortsetzung ihrer Tour in Deutschland, sowie die Unterstützung von Hilfsangeboten in Odessa. JenaKultur übernahm als Veranstalter der beiden Konzertabende sämtliche Kosten für Technik, Kost und Logis der Künstler:innen.

      Bisherige Erlöse durch Benefizkonzerte

      Der Erlös von bisher 25.000 Euro durch die Benefizkonzerte der Jenaer Philharmonie am 03. und 04.03.2022 im Volkshaus Jena wird zugunsten ukrainischer Flüchtlinge gespendet. Mehr Informationen in der Pressemitteilung.

      Eine Aktion von JenaKultur, der Stadt Jena, der Jenaer Philharmonie und dem Lions Club Jena e. V

      Seit Montag, den 28.02.2022 beteiligt sich JenaKultur an der europaweiten Aktion #lightforpeace2022 und illuminiert seine Hauptwirkungsstätten als Zeichen der Solidarität thematisch.

      Wer Unterstützung in folgenden Bereichen sucht bzw. Geflüchtete kennt, die sich für folgende Angebote interessieren, kann sich an info@welcome-in-jena.de wenden:

      •  Sozialrechtliche Beratung, insb. im medizinischen Kontext
      • Telekommunikation und Internet
      • Handballtraining
      • Zweisprachige Kinderbücher oder Spiele 

      Zur lokalen Unterstützung der Menschen in Not- und Gemeinschaftsunterkünften wären Freundeskreise in den jeweiligen Stadtteilen wertvoll, wie es sie ab 2015 an mehreren Orten in Jena gab. Unterstützung für Neugründungen kann der Arbeitskreis Welcome anbieten. Schicken Sie bei Interesse eine E-Mail an info@welcome-in-jena.de.

      In diesen Tagen und Wochen gilt es, den Flüchtlingen aus dem Krisengebiet mit all unseren Möglichkeiten beizustehen und zu helfen. Auf der Webseite vom Land Thüringen finden Sie konkrete Möglichkeiten, wie Sie sich beteiligen können.

      In den vergangenen Jahren haben sich zur kontinuierlichen Unterstützung von Flüchtlingen bei ihren vielfältigen Alltagsaufgaben Freundeskreise bewährt. Bürgerinnen und Bürger Jenas haben sich bereiterklärt, in einem Freundeskreis für ukrainische Flüchtlinge mitzuarbeiten.

      Der KuBuS (Zentrum für Kultur, Begegnung und Sport) hat noch freie Kapazitäten im Saal und teilweise im Sportraum z.B. für Sprachkurse oder Betreuungsangebote für Kinder (Montag, Mittwoch, Freitag 09:00 – 16:00 Uhr). Zudem ist es möglich, Kinoabende oder -nachmittage zu veranstalten, auf denen (Kinder-)Filme in ukrainischer Sprache gezeigt werden. Der KuBuS kann die Filme bei Bedarf besorgen. Die Raumvergabe erfolgt auf Anfrage.

      Theobald-Renner-Str. 1a
      Jena-Lobeda
      0049 3641 53 16 55
      kubus@jenalobeda.de

      Informationsquellen für Erwachsene und Kinder

      Das aktuelle Thema Krieg und Frieden beschäftigt gerade viele Familien. Nicht immer ist es möglich dieses Thema vor Kindern zu vermeiden. Haben Kinder Themen mitbekommen und haben Fragen, so ist es wichtig einfühlsam nachzufragen und darüber zu sprechen.

      Wir möchten Ihnen einige Ideen an die Hand geben, die Sie unterstützen können. Sie selbst wissen am Besten, was zu Ihnen und Ihrer Familie passt.

      Die ARD Mediathek hat ihr Programm um Inhalte in ukrainischer Sprache erweitert und bietet ab sofort Videos für geflüchtete Kinder an mit Geschichten, die jedes Kind auf der Welt versteht: unter anderem mit „Shaun das Schaf“, „Der kleine Maulwurf“, dem „Sandmännchen“, „Wisch & Mop“ und „Kiwi und Strit“. Die Reihe „Deutsch lernen mit Socke“ führt Kinder spielerisch in die deutsche Sprache ein – und dank einer frechen roten Socke gibt es dabei auch viel zu lachen. Das Mediatheks-Angebot „Kinder und Familie“ wird vom MDR koordiniert.

      Die Lage in der Ukraine bedroht das Leben und Wohlergehen von 7,5 Millionen Kindern. Schon jetzt sind über eine Million von ihnen geflüchtet. Die Kinder vor Ort erleben jeden Tag dramatische Situationen. Gleichzeitig zeigen die Menschen auf der ganzen Welt ihre Solidarität, reichen Sachspenden ein oder organisieren Demonstrationen für den Frieden. "Schau in meine Welt“ (rbb/KiKA/Radio Bremen/SWR/MDR/hr) ermöglicht Einblicke in diese Lebensrealitäten. In jeweils fünf Folgen wird das aktuelle Leben im Krieg gezeigt, aber auch, wie viel Engagement und Mitgefühl auf der ganzen Welt und in Europa erwächst. Die Folgen werden Sonntag, dem 20. März, ab 20.30 Uhr unter dem Titel „Schau in meine Welt #Ukraine – Wie wir den Krieg erleben!“ ausgestrahlt und sind im KiKA-Player und auf kika.de bereits vorab einzeln abrufbar.

      Kinderpodcast von MDR TWEENS und MDR WISSEN: Kann der Krieg auch nach Deutschland kommen? Wie wahrscheinlich ist es, dass Atombomben fliegen? Was kann man tun, um den Krieg zu beenden? Was nützen Demonstrationen oder Spendensammlungen? Und was kann ich gegen meine Ängste machen? Die Sonderfolge „Der Krieg gleich nebenan – wie gehe ich mit meiner Angst um?“ will helfen, mit dieser besonderen Situation umzugehen.

      Die Volkshochschule Jena hat zu den russisch-ukrainischen Beziehungen einen Vortrag online gestellt.