Büro für Migration und Integration

Das Büro für Migration und Integration gehört als Stabsstelle zum Bereich des Oberbürgermeisters und wird von der Beauftragten für Migration und Integration, ihren Mitarbeiter_innen und dem Integrationsmanager Geflüchtete Menschen gebildet.

Wir setzen uns für die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund der Stadt Jena sowie eine integrative, offene Verwaltung und diverse Stadtgesellschaft ein.

Die Aufgaben des Büros für Migration und Integration umfassen:

  1. Förderung des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
  2. Förderung, Koordinierung und Mitwirkung bei der Steuerung der Integrationspolitik der Stadt Jena
  3. Förderung und Koordinierung der interkulturellen Qualitätsentwicklung in der Stadt Jena
  4. Konzeption und Berichterstattung (Integrationskonzept, Migrationsbericht, Befragungen) sowie Unterstützung von Migrantenorganisationen und betreffenden Initiativen bei der Konzeptentwicklungen
  5. Verwaltung der Förderfonds „Politische Bildung“, „Migrationsvereine“ und „Maßnahmen Integrationskonzept“ sowie inhaltliche Beratung der Antragstellenden
  6. Umsetzung der Thüringer Initiative für Lokales Integrationsmanagement in den Kommunen sowie der Thüringer Sozialberatungsrichtlinie für geflüchtete Menschen
  7. Beratung und Vernetzung (Institutionen, Träger, Landesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen Ausländer- und Integrationsbeauftragten, Landesintegrationsbeirat, bundesweiter Qualitätszirkel zur Integrationspolitik)
  8. Beratung und Information über Jenas reichhaltige Angebote für Migrant_innen und Ausländer_innen sowie Kontaktvermittlung zu anderen Stellen und Trägern
  9. Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund in multiplen Problemlagen und Begleitung von Streit- und Diskriminierungsfällen als neutrale Instanz
  10. Geschäftsstelle und städtischer Ansprechpartner für den Beirat für Migration und Integration
  11. Koordinierungsstelle Runder Tisch für Demokratie und für das Internationale Centrum Haus auf der Mauer
  12. Planung, Durchführung und Auswertung von Projekten zur Integration
  13. Bereitstellung von Sprach- und Kulturmittlung für freie Träger, Kindertagesstätten und Schulen bei der Beratung anerkannter Geflüchteter
  14. Öffentlichkeitsarbeit

 

Termine werden vorab telefonisch besprochen. Sie finden während unserer Sprechzeiten Dienstag und Donnerstag 9 – 12 Uhr oder nach Vereinbarung statt.