
Erste Aufsichtsratssitzung der Klimaschutzagentur
Der Aufsichtsrat der Klimaschutzagentur Jena gGmbH hat sich zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. In der Sitzung wurde unter anderem der Wirtschaftsplan und der Personalplan für 2025 bestätigt.
Mit der ersten Sitzung des Aufsichtsrates nimmt die Klimaschutzagentur nun auch organisatorisch ihre Arbeit auf. Als zentrale Schnittstelle für Klimaschutzaktivitäten in Jena wird sie künftig Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen bei der Umsetzung der Klimaziele der Stadt unterstützen – mit Beratung, Projekten und Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, gemeinsam die Vision einer klimaneutralen Stadt zu verwirklichen.
„Die Bestätigung des Wirtschaftsplans ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum operativen Start der Agentur“,
sagt Geschäftsführer Hermann Zebisch.
„Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit und darauf, Jena als Vorreiterin für kommunalen Klimaschutz weiter voranzubringen.“
Die Gründung der Klimaschutzagentur Jena ist ein zentraler Bestandteil der Klimastrategie der Stadt. Jena ist damit die erste ostdeutsche Kommune, die eine eigenständige Klimaschutzagentur ins Leben gerufen hat.
Die Mitglieder des Aufsichtsrates der Klimaschutzagentur Jena gGmbH sind:
-
Cornelia Autenrieth (Prokuristin jenawohnen GmbH)
-
Claudia Budich (GF Stadtwerke Jena, hier für jenawohnen GmbH, stellv. Aufsichtsratsvorsitzende)
-
Hermann Zebisch (GF Klimaschutzagentur Jena gGmbH)
-
Kathleen Lützkendorf (Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima bei der Stadt Jena)
-
Bastian Stein (Stadtrat, Stadt Jena)
-
Tobias Wolfrum (GF jenawohnen)
-
Susanne Lippmann (Prokuristen jenawohnen)
-
André Sack (GF Stadtwerke Jena, hier für jenawohnen)
-
Prof. Dr. Reinhard Guthke (BürgerEnergie eG Jena)
-
Pascal Zillmann (Klimaschutzbeirat Jena)
-
Stefan Beyer (Stadtrat, Stadt Jena)
-
Lutz Jacob (Stadtrat, Jena)
-
Kevin Muschalle-Momberg (Leiter Stabsstelle Klima)
-
Matthias Stüwe (Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen)
