Sozial- und Bildungsmonitoring (Sozial- und Bildungsberichterstattung, Etablierung IT-Tools zur Verarbeitung von Sozial- und Bildungsdaten)
Umsetzung der Armutspräventionsstrategie
Erstellung des Kindertagesstättenbedarfsplans (jährlich und mittelfristig)
Erstellung des Jugendförderplans (jährlich und mittelfristig)
Erstellung des Teilfachplans Hilfen zur Erziehung
Vernetzung Kindertagesstättenbedarfs- und Schulnetzplanung
Planung der Maßnahmen der Altenhilfe nach § 71 SGB XII
Fortschreibung Netzplan Kommunale Spielplätze und offene Schulhöfe; mittelfristige Finanzplanung
Mitwirkung bei Fachplanungen der Fachdienste
Beauftragter für Menschen mit Behinderungen - Interessenvertretung und Beratung
Mitwirkung bei Produktbeschreibungen, Zielen und Kennzahlen, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Haushaltsplanung
Erstellung von Berichten und Analysen für Sachverhalte mit finanziellen und/oder steuerungsrelevanten Auswirkungen
Entwicklung von strategischen Zielsetzungen für die kommunale Bildungslandschaft
Aufbau dauerhafter Steuerungs- und Kooperationsstrukturen im Bildungsbereich einschließlich der Qualitätssicherung der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule
Erarbeitung von Konzepten für sozial- und bildungsbezogene Themenfelder
Haushalt Dezernat 4
Erstellung der Haushaltsplanung und Bearbeitung aller Haushaltsangelegenheiten des Dezernates, einschließlich nachgeordnete Einrichtungen
Koordinierung der Finanzströme innerhalb des Dezernates – nach außen sowie zu den Eigenbetrieben
Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln
Inventarisierung der GVG und des Sachanlagevermögens des Dezernates 4
Begleitung der zwei, ab dem Schuljahr 2019/20 voraussichtlich drei Gemeinschaftsschulen in kommunaler Trägerschaft
Schule / Schulverwaltung
Schulnetzplanung / Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, Förderschulen und Berufsschulen
Erarbeitung und Fortschreibung von Schulentwicklungskonzepten unter Beachtung der inhaltlichen Bildungsarbeit und der dazu notwendigen finanziellen Voraussetzungen
Schülerangelegenheiten wie bspw. Schülerbeförderung/Mobilitätsticket oder Mitwirkung bei der Sicherheit der Schulwege
Fortschreibung des Schulnetzplanes
Ausstattung von Schulen
Schullandheim „Stern“
Medienzentrum
Fortschreibung des jährlichen Berufsschulnetzes im Zusammenwirken mit anderen Gebietskörperschaften und dem Land Thüringen
Analysen des Bedarfes an Ausbildungsberufen
Kindertagesbetreuung
Fachberatung Kindertagespflege (fachliche Beratung und Begleitung von Eltern und Tagespflegepersonen)
Sachbearbeitung Kindertagespflege (Bescheiderstellung, Verwaltung der KTP)
Sachbearbeiter Freie Träger und Statistik (Erstelllung von Landesstatistiken, Betriebserlaubsnisprüfungen, Fachaufsicht für alle Kitas, Betreuung des Jenaer Kita-Portals)
Fachberatung Kindertagesstätten (nach § 11 ThürKitaG) (Gesamtverantwortung für die Fachberatung der Jenaer Kitas, Verantwortung für Vernetzung aller Jenaer FachberaterInnen, Anregung und Umsetzung von Qualitätsentwicklungsprozessen sowie Organisation und Durchführung von LeiterInnen-Fachtagen sowie themenspezifischen Fort- und Weiterbildungen
Fachberatung für Inklusion in Kitas (nach § 7 ThürKitaG) (Begleitung der Kitas und der Eltern bei Aufnahme von Kindern mit drohender Behinderung, Zusammenarbeit mit dem Integrationsdienst der Stadt Jena)
Kommunale Kindertagesstätten
Betreibung der 11 Kommunalen Kindertagesstätten
trägereigene Kita-Fachberatung und Koordination (Weiterentwicklung der Konzeptionen, Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen nach dem trägereigenen Qualitätshandbuch)
Ausübung des Staatlichen Wächteramtes im Rahmen des Kinderschutzes
Beratung zu gemeinsamen Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder, zu Betreuung und Versorgung von Kindern in Notsituationen,
allgemeine Erziehungsberatung und Feststellung des Unterstützungs- und Hilfebedarfs
Auswahl, Gewährung, Vermittlung, Begleitung und Nachbetreuung von ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII, deren Gewährung und Prozesssteuerung
Außergerichtliche Beratung und Unterstützung von Müttern, Vätern, Personensorgeberechtigten bei Fragen zur Trennung, der Scheidung, zum Umgang und der Ausübung der Personensorge
Unterstützung junger Volljähriger und ggf. Leistungsgewährung nach dem SGB VIII
Eingliederungshilfen nach dem SGB VIII zur Überwindung von Teilhabebeeinträchtigungen
Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren nach dem FamFG, insbesondere zu Sorgerechts- und Umgangsregelungen, in Kindschaftssachen und Gewaltschutzsachen
Eingliederungshilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ambulanter, teilstationärer und stationärer Form nach dem SGB VIII und dem SGB XII
Ausübung des Staatlichen Wächteramtes im Rahmen des Kinderschutzes
Unterstützung und Gewährung von Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Eingliederungshilfebedarf
stationäre Unterbringung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen aus Familien mit und ohne Migrationshintergrund auf der Grundlage von § 41 SGB VIII, § 34 SGB VIII
Einzelfallhilfe für arbeitslose bzw. von Arbeitslosigkeit bedrohte Jugendliche und junge Erwachsene(Betreuung der Kontaktstelle; Beratung, Begleitung und Planung von Unterstützungsangeboten; Unterstützung bei der Ausbildungs- und Stellensuche sowie bei der Erstellung von Bewerbungen)
Koordination des ESF-Projektes „JUGEND STÄRKEN im Quartier“
Vorbereitung und Begleitung bei Verbraucherinsolvenzverfahren
finanzielle Hilfen in Sonderfällen z.B. bei Miet- und Energieschulden
Leistungen für Insassen im Justizvollug
Grundsicherung und Hilfe zum Lebensunterhalt innerhalb von Einrichtungen
Leistungen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit sowie Leistungen Hilfe zum Lebensunterhalt innerhalb von Einrichtungen nach dem SGB XII
ambulante und stationäre Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
Hilfe zur Pflege innerhalb und außerhalb stationärer Einrichtungen
Betreutes Wohnen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten
Übernahme von Bestattungskosten / Kostenersatz durch Erben
Zusammenarbeit mit Verbänden, Behörden und sonstigen Organisationen der Behindertenhilfe in behindertenspezifischen Fragen
Grundsicherung und Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen
Leistungen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit sowie Leistungen Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem SGB XII
Aufgaben nach dem Gesetz über den Ausgleich beruflicher Benachteiligung für Opfer politischer Verfolgung im Beitrittsgebiet (berufliches Rehabilitierungsgesetz)
Aufgaben nach dem Unterhaltssicherungsgesetz/Unterhaltssicherung für Wehrdienst- und Zivildienstleistende
Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes für Empfänger von Leistungen nach SGB XII, Wohngeld und Kinderzuschlag
Blindengeld
Blindenhilfe
Flüchtlingsangelegenheiten und Übergangswohnheime
Planung, Verwaltung und Betrieb der städtischen Einrichtungen zur Unterbringung von Flüchtlingen und Zuwanderern
Betreuung und Beratung
Kostenerstattungsbearbeitung
Krankenhilfe nach SGB XII und AsylbLG
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Obdachlosenangelegenheiten
Betreuungsbehörde
Aufgaben nach dem Betreuungsgesetz
Aufgaben nach dem Betreuungsbehördengesetz
Übernahme und Führung von Behördenbetreuungen (Garantenfunktion)
Begutachtungen nach Beamtenrecht, Dienstfähigkeit für langzeiterkrankte Beamte, Beihilferecht (ambulante und stationäre Rehabilitation) Bestattungsgesetz, Begutachtungen zu Mehrbedarf (kostenaufwändige Ernährung), Zumutbarkeit Umzug in kleineren Wohnraum aus gesundheitlichen Gründen und Notwendigkeit der Verordnung medizinischer Leistungen nach SGB II und XII
Gesundheitsuntersuchungen von Asylbewerbern, die nicht in Erstaufnahmeeinrichtungen untersucht wurden, Beurteilung der Reisefähigkeit und Verordnung von medizinischen/ zahnmedizinischen Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz
Erlaubnisverfahren für Heilpraktiker
Untersuchungen von Studenten im Hinblick auf Prüfungsfähigkeit, Schreibzeitverlängerung, Urlaubssemester, Studienfachwechsel, Kindergeld- und Bafög-Gewährung sowie Ausstellung von entsprechenden amtsärztlichen Zeugnissen und Attesten
themenbezogene Gerichtsgutachten
Erfassung und Überwachung der Berufe des Gesundheitswesens im Rahmen der Medizinalaufsicht
Totenscheinarchivierung und elektronische Datenaufbereitung mit Meldung zum Krebsregister, Kontrolle der Totenscheine auf Plausibilität der Todesart und zum Tode führenden Diagnosen
Patientenaktenverwaltung gem. Aufbewahrungsfristen für Patientenkarteien aus den Polikliniken der ehemaligen DDR
Durchführung der zweiten Leichenschau und ggf. Veranlassung von Verwaltungssektionen
Vor- und Nachsorge psychisch Kranker, Suchtkranker, Beratung und Betreuung Betroffener und Angehöriger, aufsuchende Arbeit nach ThürPsychKG
Psychosoziale Beratung nach § 16 a SGB II
hoheitliche Aufgaben nach ThürPsychKG
Öffentlichkeitsarbeit und Prävention/Projekte sowie Netzwerkarbeit innerhalb der Kommune, insbesondere im Rahmen des Gemeindepsychiatrischen Verbundes
Begutachtung, Beratung zu Maßnahmen der Eingliederungshilfe und interdisziplinäre Hilfeplankonferenzen im Rahmen der Eingliederungshilfe nach SGB XII
Suchthilfekoordination, Bedarfsanpassung und Qualitätssicherung der Suchthilfearbeit
Koordination und regionale Planung der psychiatrischen Versorgung
Begutachtung im Auftrag anderer Behörden und von Gerichten zu Fragen der Zugehörigkeit zu anspruchberechtigten Personenkreisen, Förderbedarfen, Leistungen sowie zur Verhandlungsfähigkeit/Prozesstauglichkeit und Hafttauglichkeit
Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten gem. IfSG als hoheitliche Aufgabe
Impfungen gemäß STIKO-Empfehlungen, Impfberatung, Beratung zu Reiseimpfungen
HIV-Testungen, Testung auf weitere, sexuell übertragbare Erkrankungen sowie Beratung zur Prophylaxe und zum Infektionsschutz
Einleitung von Maßnahmen zur Verhinderung und Ausbreitung von Tuberkuloseer-krankungen
infektionshygienische Überwachung von Gemeinschaftseinrichtungen und -unterkünften
infektionshygienische Überwachung von Hotels und Jugendeinrichtungen
Überwachung und Kontrolle der Trinkwasserqualität im Rahmen von Märkten und Großveranstaltungen
Überwachung und Kontrolle der Trinkwasserqualität einschließlich der Wassergewinnungs- und Versorgungsanlagen gem. IfSG und TrinkwasserVO
Überwachung und Kontrolle der Wasserqualität und der Einrichtungen in Bädern und an Badegewässern
Überwachung und Kontrolle von Abwassereinrichtungen, Abfallbeseitigungsanlagen
Überwachung von Einrichtungen des Bestattungs- und Friedhofswesens
Beratung zur Innenraumhygiene
gesundheitliche Bewertung von Umwelteinflüssen einschließlich Bearbeitung von Bürgerbeschwerden, Beratung und Aufklärung
Erfassung, Bewertung und Übermittlung von epidemiologisch bedeutsamen Ergeignissen und biologischen Gefahrenlagen, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr im Rahmen des Katastrophenschutzes
infektionshygienische Überwachung und Beratung von Krankenhäusern, Einrichtungen des ambulanten Operierens, Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken, Entbindungseinrichtungen, Blutspendeeinrichtungen
infektionshygienische Überwachung und Beratung von stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten, Heilpraktikern, Podologen, kosmetischen Fußpflegeinrichtungen und Tatoostudios
infektionshygienische Überwachung von Prostitutionsstätten
Informations- und Beratungsgespräche zu den Übertragungswegen STI
kostenpflichtige Erstbelehrungen nach § 43 IfSG (Personen, die gewerbemäßig Lebensmittel herstellen)
Aufbau der Arbeitsgruppe MRE-Netzwerk Jena und Koordination der Netzwerkarbeit nach §13 ThürmedHygVO