Dummy link to fix Firefox-Bug: First child with tabindex is ignored

Glasfaserausbau in Jena

12.06.2025

Der Glasfaserausbau in Jena schreitet zügig voran. Bereits rund 14.000 Haushalte und Unternehmensstandorte sind an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine digitale Zukunft getan. Die Stadt Jena informiert über den aktuellen Stand, geplante Ausbaugebiete sowie häufige Fragen der Bürgerinnen und Bürger.

Aktueller Stand und weitere Ausbaugebiete

Der Großteil der bisherigen Ausbaumaßnahmen konzentrierte sich auf Stadtteile östlich der Saale. Diese sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Seit dem Frühjahr 2025 ist die Deutsche Telekom, größter Netzbetreiber in Jena, nun auch im nördlichen Stadtgebiet aktiv – von Himmelreich über das Damenviertel bis nach Isserstedt. Der Ausbau der Innenstadt folgt im Anschluss.

In den kommenden Jahren werden zudem Glasfaseranschlüsse in Jena-Süd (u.a. Lichtenhain, Ammerbach, Ringwiese), Winzerla, Burgau, Göschwitz, Maua und Lobeda-West realisiert. Insgesamt sollen bis 2028 rund 52.200 Haushalte und Unternehmensstandorte in Jena Zugang zu Glasfaser erhalten.

Neben der Deutschen Telekom sind auch die OXG Glasfaser GmbH (eine Vodafone-Tochter) sowie die Thüringer Netkom GmbH aktiv. Während OXG ab der zweiten Jahreshälfte 2025 mit dem Ausbau in ausgewählten Wohngebieten beginnt, ist die Thüringer Netkom im Rahmen eines geförderten Projekts in den Randlagen tätig.

Wichtig: Die Stadt baut nicht selbst

Immer wieder erreichen die Stadtverwaltung und den Kommunalservice Jena (KSJ) Rückfragen im Zusammenhang mit laufenden Bauarbeiten. Hierbei ist ein häufiger Irrtum: Der Glasfaserausbau erfolgt nicht im Auftrag der Stadt Jena, sondern in Eigenverantwortung der Telekommunikationsunternehmen. Die Stadt erteilt lediglich Genehmigungen (z. B. für Tiefbauarbeiten) und versucht koordiniert im Rahmen ihrer gesetzlichen Zuständigkeiten auf die ausführenden Unternehmen einzuwirken. Aufgrund der Vielzahl an Bauvorhaben und den unterschiedlichen o.g. Akteuren ist dies nicht an jeder Stelle im Stadtgebiet möglich.

Informationsangebote und häufige Fragen

Um Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren, hat der KSJ eine umfassende Fragen-Antwort-Liste zum Glasfaserausbau erstellt. Diese beantwortet unter anderem Fragen zu Anbietern, Anschlussmöglichkeiten, Tarifen oder Bauarbeiten: https://ksj.jena.de/breitbandausbau . (Direktlink zum PDF der FAQ-Liste)

Zusätzliche Informationen bieten auch die Anbieter selbst:

Bei Interesse am Glasfaseranschluss: Registrierung über Anbieter möglich

Wer sich für einen Anschluss interessiert, kann sich bereits heute unverbindlich auf den Webseiten der Anbieter registrieren. Damit bleiben Interessierte stets informiert und können gegebenenfalls frühzeitig von einem kostenfreien Anschluss profitieren.

Kontakt

Bei Fragen zu städtischen Zuständigkeiten oder zur Wiederherstellung öffentlicher Flächen wenden Sie sich bitte an den KSJ unter breitbandausbau@jena.de. Weitere Auskünfte erteilen die Netzbetreiber direkt.

 

Hinweisschild verweist auf Bauarbeiten zum Glasfaserausbau
Glasfaserausbau in Jena
Kategorie