Raum für lebendige Demokratie: Jena erhält Förderung für das Begegnungszentrum Winzerla
Das Begegnungszentrum Winzerla wurde in das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ aufgenommen. Für die Errichtung stellt der Bund Fördermittel in Höhe von 3 Mio. Euro bereit. Das zukunftsweisende Projekt soll als „Raum für lebendige Demokratie“ einen entscheidenden Beitrag zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und der politischen Teilhabe leisten und damit den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil Winzerla stärken.
Es soll als attraktiver Ort der Begegnung und des Dialogs fungieren, an dem Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und politischen Kontexten zusammen kommen und gemeinsam die Zukunft ihres Stadtteils gestalten können. Bislang stehen für die Stadtteilarbeit in Winzerla lediglich beengte und verstreut liegende Räume zu Verfügung.
„Wir sind sehr stolz, dass das Begegnungszentrum Winzerla in das renommierte Programm ‚Nationale Projekte des Städtebaus‘ aufgenommen wurde. Dies ist eine wertvolle Bestätigung für dieses Projekt“, sagt Christian Gerlitz, Bürgermeister und Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt.
„Mit dieser Förderung, weiteren Finanzmitteln der Städtebauförderung und dem Eigenanteil der Stadt steht nun die Finanzierung eines lang gehegten Wunsches aus dem dem Stadtteil auf sicheren Füßen. Neben Bundesbauministerin Clara Geywitz gilt an dieser Stelle auch mein besonderer Dank Ortsteilbürgermeister a.d. Friedrich Wilhelm Gebhardt, der zusammen mit dem Fachdienst Stadtentwicklung über viele Jahre für dieses Projekt gekämpft hat.“
Der Stadtrat hatte zuletzt im Januar 2024 einstimmig für den Bau eines Begegnungszentrums votiert.
Nun ist der Weg für die weitere Planung geebnet, damit voraussichtlich Ende 2028 das Begegnungszentrum eröffnet werden kann. Vorgesehen ist dafür ein Neubau am zentral und gut erreichbar gelegenen Ende der Wasserachse in unmittelbarer Nähe des Enver-Şimşek-Platzes. Die geschätzten Kosten liegen aktuell bei 6,84 Mio. €.
Über das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“
Das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ des Bundes unterstützt innovative städtebauliche Projekte, die zur Verbesserung der Lebensqualität und der demokratischen Teilhabe in deutschen Städten und Gemeinden beitragen. Im Jahr 2024 fördert es besonders Orte der Demokratiebildung und Erinnerungskultur im Rahmen des 75. Jubiläums des deutschen Grundgesetzes.