Dummy link to fix Firefox-Bug: First child with tabindex is ignored

Verleihung des Walter-Dexel-Preises 2024

27.02.2025

Friedrich Herrmann gewann 2015 in Gera die thüringischen und 2017 in Dresden die sächsischen Landesmeisterschaften im Poetry Slam. Er erreichte 2018 erstmals das Finale der deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften in Zürich, wo er es auf den vierten Platz schaffte. 2019 wurde er deutschsprachiger Vize-Meister im Team-Wettbewerb und „deutschsprachiger Meister im Poetry Slam“ im Einzelwettbewerb.

In Jena rief Friedrich Herrmann im Laufe der letzten 10 Jahre zahlreiche Veranstaltungen ins Leben, die die kulturelle Vielfalt in Jena prägen und bereichern und seitdem von einem begeisterten Publikum angenommen werden. So konnte er in den letzten Jahren weit über 20.000 Zuschauerinnen und Zuschauer bei mehr als 130 verschiedenen Veranstaltungen begrüßen. Für diese reisen nicht nur die Besucherinnen und Besucher von weit her an, sondern auch bekannte, namenhafte Gast-Poeten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Von der Presse wird Friedrich Herrmann gelobt als „Multitalent in Storytelling, Lyrik und Komik - rasant, tiefgründig, verspielt, mit Haltung und mit einem spitzbübischen Lächeln, hinter dem sich vorzüglicher Humor verbirgt.“

Der im Jahr 1989 geborene Friedrich Herrmann hat sich um die Entwicklung des künstlerisch-kulturellen Lebens in Jena verdient gemacht und arbeitet stets mit einem professionellen Anspruch nicht nur an seinen eigenen Projekten, sondern bietet auch jungen Talenten aus Jena und darüber hinaus mit seinen Formaten und Workshops die Chance, aufzutreten, Feedback zu erhalten und sich zu verbessern. 

Zudem wirkt er als Autor und gibt Seminare für kreatives Schreiben und Bühnenpräsenz mit Jugendlichen & Erwachsenen. Herrmann ist selbst als Veranstalter und Künstler im gesamten deutschsprachigen Raum und außerhalb unterwegs und schafft es, durch Kooperationen die Größen der Szene zu seinen Veranstaltungen nach Jena zu locken. 

Die Jury, der Johannes Schleußner, Friedrun Vollmer, Tim Helbig und Dr. Jörg Vogel angehören, entschied am 11. Dezember 2024, dass er der erste Walter-Dexel-Preisträger der Stadt Jena 2024 werden soll. 

Der neuprofilierte Preis dient – gemäß den Grundsätzen – der Unterstützung vorzugsweise jüngerer Künstlerinnen und Künstler (bis 45 Jahre), die sich durch die eigene künstlerische Tätigkeit nachhaltig, d.h. mindestens 3 Jahre, um die Entwicklung des künstlerisch-kulturellen Lebens Jenas verdient gemacht haben und mit einem professionellen künstlerischem Anspruch arbeiten, so überregionale Wirkung erzielen und auch nationalem Vergleich standhalten. 

Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und würdigt herausragende künstlerische Leistungen mit überregionaler Strahlkraft. Das Preisgeld wird von JenaKultur zur Verfügung gestellt.

Johannes Schleußner: „Jenas Kunstszene ist vielseitig, einzigartig und jung. Das zeigt auch ein Blick auf die imposante Liste aller  Künstlerinnen und Künstler, die bereits seit 1997 unter dem Namen Walter Dexel geehrt wurden. Friedrich Herrmann fügt dieser Reihe ganz ohne Frage weiteren Glanz hinzu. Sein Engagement für die künstlerisch-kulturelle Entwicklung in Jena ist unermüdlich, nicht wegzudenken und verdient höchste Anerkennung. Der Walter-Dexel-Preis würdigt nicht nur seine herausragenden künstlerischen Leistungen, sondern auch seinen nachhaltigen Einfluss auf das kulturelle Leben in Jena.“

Friedrun Vollmer: „Mit der Wahl von Friedrich Herrmann zollen wir zugleich einem noch jungen modernen Genre Wertschätzung. Ich bin überzeugt, dass Walter Dexel, der im Rahmen seiner Leitungstätigkeit beim Jenaer Kunstverein im frühen 20. Jahrhundert unter anderem Dada-Abende organisierte und als Werbegraphiker sicherlich einen guten Zugang zum Wort hatte, seine Freude an dieser performativen und selbstinszenierenden Wortkunst gehabt hätte. Zugleich danke ich denjenigen, die dazu beigetragen haben, eine so traditionsreiche Ehrung wie die mit dem Namen Walter Dexel, die schon seit fast 30 Jahren Künstlerinnen und Künstler Jenas würdigt, neu aufzustellen und aktuellen Erfordernissen anzupassen.“

Friedrich Herrmann: „So kann ein Jahr starten. Ich habe mich riesig gefreut. Der Preis ist eine große Ehre. Ich würde das, was ich in Jena mache, auch ohne Auszeichnungen tun. Aber wenn so etwas dann noch oben drauf kommt, ist das umso schöner.“

Die Preisverleihung findet am 27. Februar, 18 Uhr, im Kassa statt. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung bei der Veranstaltung!

Kategorie
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet 'Cookies' um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und zu analysieren. Bestimmen Sie, welche Dienste benutzt werden dürfen